Andreas Trepte
Grünling
Der Grünling zeichnet sich durch den rosa gefärbten, kegelförmigen Schnabel aus.
mehr erfahren
Andreas Trepte
Der Grünling zeichnet sich durch den rosa gefärbten, kegelförmigen Schnabel aus.
mehr erfahren
Naturschutzbund / Lauermann
Der Grünspecht ist Vogel des Jahres 2014. Der Grünspecht zeichnet sich durch seinen lachenden Gesang aus.
mehr erfahren
Soru Epotok – Fotolia.com
Der Habicht ist Vogel des Jahres 2015. Der kraftvolle Tauben- und Krähenfänger steht als Jahresvogel stellvertretend für alle illegal verfolgten Greifvögel.
mehr erfahren
Christian Bechter
Der Hausrotschwanz besiedelt als Kulturfolger auch menschliche Siedlungen.
mehr erfahren
Arnold Paul
Der Haussperling ernährt sich gerne von Getreide und Wildkräutersamen.
mehr erfahren
Holger Uwe Schmitt
Der lateinische Name Coccothraustes bedeutet so viel wie „Kernzerbeisser“.
mehr erfahren
Andreas Trepte
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer.
mehr erfahren
tehgnz-1-auf-wikipedia
Der Kleiber kann auch kopfüber auf Baumstämmen klettern.
mehr erfahren
Luc Viatour
Der typische schwarze Längsstreifen ist nicht bei allen Kohlmeisen gleich.
mehr erfahren
Hans Martin Berg
Die Mehlschwalbe wurde von BirdLife Österreich zum Vogel des Jahres 2022 gewählt.
mehr erfahren
Jakub Stanko
Die Mönchsgrasmücke hat einen wohltönenden Gesang mit regionalen Dialekten.
mehr erfahren
Artur Mikoajewski
Der Neuntöter oder Rotrückenwürger (Lanius collurio) ist in Mitteleuropa die häufigste Würgerart.
mehr erfahren
Marek Szczepanek
Als typische Waldbewohnerin bevorzugt die Ringeltaube Wälder, Waldränder und halb offenes Kulturland.
mehr erfahren
Jacob Spinks/ Old-Image
Das Rotkehlchen ernährt sich von Insekten, Larven, Spinnen und Asseln.
mehr erfahren
4924546 auf Pixabay
Der auch Gabelweihe genannte Greifvogel hat eine Spannweite von bis zu 170 Zentimetern.
mehr erfahren
Andreas Trepte
Saatkrähen bilden im Winter große Schlafplätze, von denen sie zu den Nahrungsplätzen pendeln.
mehr erfahren
Andreas Trepte
Der dunkle Schwanz der Schwanzmeise macht etwa 60 % der Körperlänge aus.
mehr erfahren
Marek Szczepanek
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch die einzige in Europa brütende Art aus der Familie der Störche.
mehr erfahren
naturschutzbund / Josef Limberger
Der Star bildet zur Zeit des Vogelzuges riesige Schwärme und wurde 2018 zum Vogel des Jahres gewählt.
mehr erfahren