Ringeltaube

Als typische Waldbewohnerin bevorzugt die Ringeltaube Wälder, Waldränder und halb offenes Kulturland.

Als typische Waldbewohnerin bevorzugt die Ringeltaube Wälder, Waldränder und halb offenes Kulturland.

Kurzbeschreibung

  • größte heimische Taube
  • Stadtvogel
  • Balzflug der Männchen

Beschreibung & Bestimmungsmerkmale

  • wissenschaftliche Bezeichnung: Columba palumbus
  • Ordnung: Taubenvögel (Columbiformes)
  • Familie: Tauben (Columbidae)
  • auffällige weiße Streifen und grün schillernde Flecken am Hals
  • weißes Querband an der Flügeloberseite
  • Oberseite schiefergrau, Bauch und Brust blaugrau bis rosa
  • Schwanz mit schwarzer Endbinde
  • Füße rosa

Lebensraum & Lebensweise

  • typische Waldbewohnerin
  • bevorzugt Wälder, Waldränder und halb offenes Kulturland
  • auch in Gärten, Parks und Siedlungen
  • ziehen meist in den Mittelmeerraum
  • in den letzten vermehrt auch im Winter bei uns
  • ernährt sich von Samen, Getreidekörnern und anderen Feldfrüchten
  • frisst auch Knospen, frische Triebe und Blätter
  • Nest in Bäumen, in der Stadt auch auf Gebäuden
  • häufig in kleineren Gruppen 

Besonderheiten

Der Ausdrucksflug der Männchen dient der Revierabgrenzung und der Partnerwerbung. Die Vögel steigen dazu steil in die Luft und segeln dann mit ausgebreiteten Flügeln und gespreiztem Schwanz nach unten.

Vorkommen

  • in ganz Niederösterreich