Saatkrähe

Saatkrähen bilden im Winter große Schlafplätze, von denen sie zu den Nahrungsplätzen pendeln.

Saatkrähen bilden im Winter große Schlafplätze, von denen sie zu den Nahrungsplätzen pendeln.

Kurzbeschreibung

  • sehr sozial
  • intelligent und lernfähig

Beschreibung & Bestimmungsmerkmale

  • wissenschaftliche Bezeichnung: Corvus frugilegus
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Rabenvögel (Corvidae)
  • schwarze metallisch glänzende Färbung
  • spitzer großer Schnabel
  • Schnabelbasis hellgrau und unbefiedert
  • geht schreitend oder hüpfend

Lebensraum & Lebensweise

  • brütet in Kolonien mit oft über 100 Nestern
  • im Winter Zuzug aus dem Nordosten von Europa
  • Wintergäste bilden große Schlafplätze, von denen sie zu den Nahrungsplätzen pendeln
  • ernährt sich von bodenlebenden Insekten und deren Larven sowie Regenwürmern
  • frisst auch Samen und gelegentlich Früchte, Eier oder Aas

Besonderheiten

Krähen sind sehr lernfähig. In Städten kann man sie dabei beobachten, wie sie Nüsse auf die Straße werfen, um sie zu öffnen.

Vorkommen

  • brütet vereinzelt im Osten von Niederösterreich