jozsitoeroe - Fotolia.com
Aufbereitungsgeräte - Tipps für KäuferInnen
Vor der Anschaffung eines Aufbereitungsgerätes sollten Sie einige Punkte beachten.
Wir empfehlen bei der Anschaffung eines Physikalischen Aufbereitungsgerätes:
- Wirkungsgarantie schriftlich einfordern
- Vor dem Kauf schriftlich festhalten, was das Gerät bezüglich Kalkausscheidung oder Korrosion leisten muss (z. B. keine Kalkflecken mehr auf den Fliesen...). Die Wirksamkeit des Gerätes muss eindeutig messbar und bestimmbar sein, da es sonst schwer ist, das Gerät zu beanstanden.
- Bezahlung des Gerätes erst, wenn die Wirksamkeit eindeutig feststellbar ist (Funktionsgarantie).
- Schriftliche Rücknahmegarantie, wenn das Gerät die versprochene Leistung nicht erbringt (inkl. Rückerstattung der beim Einbau entstandenen Kosten).
Überprüfung der Wirksamkeit des Gerätes
- Wer legt fest, ob das Gerät wirkt?
- Prüfung der Wasserqualität vor und nach dem Einbau vereinbaren.
- Einbau von Kontrollrohrstücken, die leicht ausbaubar sind. Altes Rohr zum Vergleich aufbewahren.
- Boiler vor Einbau des Gerätes entkalken, damit die Kalkmenge, die sich trotz Enthärtungsgerät absetzt, feststellbar ist.
Geprüfte Qualität
Ob das Gerät kann, was es verspricht, verraten Ihnen nur seriöse Prüfgutachten, beispielsweise ein Zertifikat der ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas und Wasserfach) oder der DVGW (Deutsche Vereinigung für das Gas- und Wasserfach). Mit von der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) geprüfte Produkte sind Sie auf der sicheren Seite. Das ÖVGW-Zertifikat ist auf den zertifizierten Produkten sichtbar- ein großer Vorteil für Kundinnen und Kunden! Allerdings gibt es nicht für alle Produktgruppen ÖVGW -zertifizierte Geräte, weshalb untenstehend relevante Normen für Ionenaustauscher aufgelistet sind. Bestehen Sie auf zertifizierten Produkten, schließlich wollen Sie ein Gerät, das nachweislich funktioniert und im Betrieb sicher ist.
Österreichische und Deutsche Normen, die den Stand der Technik bezüglich Enthärtung mit Kationenaustauschern beinhalten:
ÖNORM EN 14743; Ausgabe 2007, Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden - Enthärter - Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
ÖNORM M 6254, Ausgabe 2007, Enthärtungsanlagen mit Ionenaustauscher zur Behandlung von Trinkwasser; Ergänzende Bestimmungen zur ÖNORM EN 14743
DIN 19636-100; 2008, Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher ) in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen, Prüfungen
DIN EN 14743, 2007, Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher) in der Trinkwasser - Installation
Physikalische Kalkschutzgeräte - wie wird geprüft?
Für physikalische Wasseraufbereitungsgeräte gibt es keine Normen, sondern lediglich Prüfanordnungen zur Erlangung des Zertifikates durch die ÖVGW oder die DVGW. Diese Zertifikate bescheinigen zumindest eine gewisse Wirksamkeit im Warmwasserbereich.
Weitere Informationen
- Kalzium und Magnesium in der Umwelt
- Kalzium und Magnesium im Grundwasser
- Kalzium und Magnesium im Trinkwasser
- Rechtliches zu Kalzium und Magnesium
- Probleme mit Kalzium und Magnesium
- Was tun bei zu viel Kalzium und Magnesium?
- Trinkwasseraufbereitung – Kalzium und Magnesium
- Enthärtung durch Ionenaustauscher
- Kalkschutz durch Dosierpumpen
- Weitere Enthärtungsmethoden
- Härte - Einheiten und Umrechnungsfaktoren