Bernd Haynold
Kleines Knabenkraut
Das Kleine Knabenkraut ist eine der ersten im Jahr blühenden Orchideenarten.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Das Kleine Knabenkraut ist eine der ersten im Jahr blühenden Orchideenarten.
mehr erfahren
Österr. Orchideen-Netzwerk
Der Kugelständel wurde bereits im Jahre 1759 unter dem Namen Orchis globosa durch Carl von Linné zum ersten Mal beschrieben.
mehr erfahren
Hans Hillewaert
Die Mücken-Händelwurz ist durch Düngung, Drainagierung und Lebensraumzerstörung gefährdet.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Die dunkelbraunroten Blüten des Österreichischen Kohlröschens liegen in einem halbkugeligen Blütenstand.
mehr erfahren
Norbert Griebl
Die Blüten des Pracht-Knabenkrauts sind fast duftlos und ohne Nektar. Es handelt sich um eine Täuschblume.
mehr erfahren
DFG@foto-dfg.de
Das Purpur-Knabenkraut kann bis zu 60 Zentimeter hoch werden.
mehr erfahren
Josef Weinzettl
Der Pyramidenständel kommt in NÖ vor allem im Voralpengebiet vor.
mehr erfahren
Hans Hillewaert
Die Blüten des Roten Kohlröschens duften nach Schokolade.
mehr erfahren
Thomas Huntke
Die Blüten des Roten Waldvöglein werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Das Schwertblättrige Waldvöglein wächst in halbschattigen, trockenen Wäldern.
mehr erfahren
Maarten Sepp
Die Spinnen-Ragwurz wird vornehmlich von einer bestimmten Sandbiene bestäubt.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Die Sumpf-Ständelwurz bildet lange Rhizome als Überdauerungsorgane für den Winter.
mehr erfahren
NP Donau-Auen
Der Violette Dingel kann manchmal sogar unterirdisch blühen.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Die Vogel-Nestwurz besitzt kein Blattgrün und ernährt sich zur Gänze von ihrem Pilzpartner.
mehr erfahren
Bernd Haynold
Die Weiße Waldhyazinthe ist eine Orchidee. Der süßliche Duft erinnert aber an Hyazinthen.
mehr erfahren