Rotes Waldvöglein
Die Blüten des Roten Waldvöglein werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.
Die Blüten des Roten Waldvögelein werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.
Wissenschaftlicher Name: Cephalanthera rubra
Familie: Orchidaceae
Synonym: Purpur-Waldvöglein
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- Blütezeit: Mai bis Juli
- Pflanzenhöhe: 20 bis 60 cm
- in NÖ nicht gefährdet
- Blüten leuchtend purpurn
- Kelchblätter oft weit abspreizend
- Blütenstand locker und meist 2 bis 8-blütig
- Hinter- und Vorderglied der Lippe beweglich miteinander verbunden (Gelenk!)
- Laubblätter zweizeilig angeordnet
- Laubblätter lineal-lanzettlich, 1 bis 3 cm breit und 3 bis 5mal so lang wie breit
Lebensraum & Vorkommen
- wächst in lichten Wäldern und bisweilen auf Waldschlägen
- kalkliebend
- Höhenstufe: collin–obermontan (250 bis 1.800 m)
- in NÖ recht weit verbreitet, mit Schwerpunkten im Wienerwald, Weinviertel und Voralpengebiet
- Gefährdung durch Lebensraumzerstörung
Besonderheit
Die Blüten werden trotz fehlenden Nektars von Fliegen und Blattschneiderbienen besucht.