Teichmolch
Der Teichmolch ist der kleinste einheimische Molch.
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- wissenschaftliche Bezeichnung Lissotriton vulgaris
- Größe: 10 - 11 cm (kleinster heimischer Molch)
- schlanker, feingliedriger Körper
- Männchen haben am Kopf 5 dunkle Längsstreifen;
- Oberseite: helle Brauntöne, mit dunkler, meist rundlicher und üppiger Fleckenzeichnung; Unterseite: weißlich mit orangefarbener bis roter Mittelzone und schwärzlicher Fleckung
- Männchen in der Wassertracht: hoher, zwischen oder hinter den Augen beginnender, gezackter oder gewellter Rückenkamm, der in einen Schwanzsaum übergeht
- Weibchen oberseits meist einfarbig lehmfarben bis gelblich oder braun, mit kleinen, dunklen Flecken - manchmal mit heller Rückenmittelzone; Unterseite: leicht goldglänzend, Bauchmitte gelblich bis rötlich, oft mit kleinen, dunklen Flecken
Lebensraum & Lebensweise
- nutzt weites Spektrum von Gewässertypen zum Ablaichen
- bevorzugt kleine bis mittelgroße, flache, reich strukturierte, vegetationsreiche und sonnenexponierte Stillgewässer
- Landlebensräume sind Auwälder, Laub- und Mischwälder, Grünland, Gärten, Feuchtwiesen, Ruderalflächen
- im Gewässer ab Ende Februar/Anfang März bis in den Sommer (tagaktiv)
- von Juli bis Oktober an Land - meist in der Nähe des Laichgewässers, dämmerungs- und nachtaktiv
- Überwinterung der Larven im Gewässer relativ häufig
- erwachsene Tiere überwintern meist an Land (Steine, Stollen, Holzhaufen, ...)
- Balzverhalten: Schwanzwedeln der Männchen
Fortpflanzung: findet im Wasser statt, nach dem Einwandern in die Gewässer, Eier werden an Wasserpflanzen geheftet
Vorkommen: in ganz Niederösterreich, am häufigsten in Höhenlagen unter 600 m.