Grüne Hohlzunge
Die Grüne Hohlzunge kommt in NÖ im Voralpengebiet und vereinzelt im Wienerwald und Wiener Becken vor.
Die Grüne Hohlzunge kommt in NÖ vor allem im Voralpengebiet und vereinzelt im Wienerwald und Wiener Becken vor.
Wissenschaftlicher Name: Coeloglossum viride
Familie: Orchidaceae
Synonyme: Hohlzunge, Dactylorhiza viridis
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- Blütezeit: Juni bis Juli
- Pflanzenhöhe: 5 bis 35 cm
- in NÖ nur regional gefährdet
- Blüten grün oder gelblich oft stark braunrot überlaufen
- Lippe rau wie eine Zunge wirkend
- Blütenstand ziemlich locker, meist 10 bis 20-blütig
- Kelchblätter und paarige Kronblätter zusammenneigend, einen Helm bildend
- Kurzer Sporn (2 bis 3 mm), sackförmig
- Laubblätter (meist 3 bis 5) am Stängel verteilt, untere eiförmig, obere hochblattartig lanzettlich
Lebensraum & Vorkommen
- wächst auf sauren Magerrasen und -wiesen, in lichten Wäldern und Zwergstrauchgesellschaften
- pH-indifferent
- Höhenstufe: collin–alpin (150 bis 2.500 m)
- in NÖ vor allem im Voralpengebiet und ganz vereinzelt im Wienerwald und Wiener Becken (Eiszeit-Relikt!)
- im Wienerwald und Wiener Becken stark gefährdet
- Gefährdung generell durch Düngung und Lebensraumzerstörung
Besonderheit
In Wien und im Burgenland ausgestorben