Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Bisamberg

Das Projekt Offenland-Management im Europaschutzgebiet Bisamberg wurde 2017 bis 2021 umgesetzt.

Bisamberg

Der Bisamberg ist Europaschutzgebiet und reich an wertvollen Trockenstandorten.

Das erfolgreiche Gebietsmanagement und die Pflegeumsetzungen für die Trockenrasen-Lebensräume am Bisamberg wurde bis zum Frühjahr 2022 fortgesetzt, die Beweidung von wertvollen Flächen gestartet und Handlungsempfehlungen für ein zukünftiges Management- und Beweidungskonzept erarbeitet.

Der Bisamberg beherbergt eine Viehlzahl an naturschutzfachlich bedeutsamen Lebensgemeinschaften. Auf den steilen, kargen, trockenen Böden leben hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten wie beispielsweise Waldsteppen-Beifuß, Orchideen, Große Sägeschrecke. Die artenreichen Trockenrasen entstanden oft durch Beweidung. Solche Trockenrasen bedürfen regelmäßiger Nutzung bzw. Pflege, wurden jedoch aufgrund schwieriger Bewirtschaftbarkeit nicht mehr landwirtschaftlich genutzt. Auch die teilweise mit Gebüschen überwachsenen Wacholderbestände sind Zeugen ehemaliger Beweidung.

Die aktuell im Europaschutzgebiet noch vorhandenen ca. 16 Hektar Offenlandflächen stellen einen Schwerpunkt im Management dar. Mit dem Start 2019 wurden u.a. aufwendig - durch Aushacken - Gehölze mitsamt den Wurzeln entfernt. Im Gegensatz zum Schneiden bringt das Aushacken eine deutlich nachhaltigere Wirkung. Vor allem bei Arten mit starker Wurzelbrut und dichtem Nachtrieb an der Schnittstelle wie dem Roten Hartriegel (Cornus sanguinea) führt das alleinige Schneiden ohne Aushacken zur Etablierung sehr dichter Bestände. Robinien wurden fachgerecht geringelt, um die Entfernung ohne starkem Nachtrieb zu ermöglichen. Eine Planung wo, wann, welche Maßnahmen oder Methodiken erforderlich sind und die naturschutzfachliche Begleitung der Arbeiten garantierte die Schonung der Schutzgüter.

An zwei Standorten gelang es trotz dem sehr steilen Gelände eine Beweidung zu initiieren und die Flächen vorzubereiten. Auf der südwestlicheren Fläche von knapp über 1 ha konnte 2020 eine naturschutzkonforme Beweidung mit Schafen, Ziegen und Eseln gestartet werden. Die Weideführung berücksichtigt neben Besatzdichten auch das Vorkommen der Orchideen und deren Blütezeiten. Auf dem Lahnerberg wird nach einem Pilotversuch mit Schafen 2022 auch eine Rinderbeweidung starten.

Die Schutzgebietsbetreuung umfasste auch den intensiven Austausch mit GrundbesitzerInnen, Gemeinden und Naturinteressierten und trägt so zum Erfolg und Akzeptanz der erforderlichen Pflegemaßnahmen bei. Als Empfehlungen für zukünftige Umsetzungen steht die Kontinuität der Pflegemaßnahmen zur Sicherung des Projekterfolges an zentraler Stelle. Weiters sind die Vergrößerung der Offenlandflächen, nötige Grundlagenerhebungen und die Prüfung von Möglichkeiten der Mahd inklusive Abtransport im steilen Gelände zur Überbrückung des Mangels an Beweidern, um die Verfilzung der Krautschicht zu minimieren als nächste Schritte empfohlen. Die Fortführung von Pflegemaßnahmen und die Schutzgebietsbetreuung im Europaschutzgebiet Bisamberg soll in Folgeprojekten erfolgen.

Das Projekt ist ein Beitrag zum Schutzgebietsnetzwerks NÖ, das von der Energie- und Umweltagentur NÖ koordiniert wird.

Projektdaten

Projektträger: Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Naturschutz

Projektlaufzeit: Dezember 2018 - Juni 2021 mit Covid-bedingter Verlängerung auf März 2022
betroffene Regionen: Weinviertel (im Gemeindegebiet von Langenzersdorf, Bisamberg, Klein-Engersdorf, Hagenbrunn)

betroffene Schutzgebiete: ESG Bisamberg mit FFH-Lebensraumtypen

Osteuropäische Steppe (6240), Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren

Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) mit Orchideen (6210) und geschützten Arten wie Große Sägeschrecke (Saga pedo;1050), Waldsteppen-Beifuß (Artemisia pancicii; 1917), Kuhschelle (Pulsatilla grandis; 2093), Riemenzunge (Himanthoglossum adriaticum; 4104), Handlungsfeld Trockenraseninseln im Weinviertel (BBSG u.a. Pannonien-Pippau (Crepis pannonica))

mit dabei waren: FachexpertInnen, TierhalterInnen, LandwirtInnen, Gemeinden, GrundeigentümerInnen, Landschaftsplegedienstleister, Vereine

Bewusstseinsbildung für Naturschätze im Projektgebiet über: Gespräche, fachliche Begleitung, Gemeindezeitungsbeitrag