Naturraum-Management im südlichen Bereich des Natura2000-Gebietes March-Thaya-Auen
Drei besonders wertvolle Lebensräume in den südlichen March-Thaya-Auen werden im Rahmen dieses Projektes erhalten. Sie zeichnen sich durch seltene Lebensraumtypen und Arten aus.
Durch Mahd und Entfernung von Gehölzen wurden 2018 die wertvollen Flächen gepflegt und Nachschau zum Zustand der in Österreich vom Aussterben bedrohten Kammquecke gehalten. Im Zuge dieser Begehung wurde der gesamte Kirchberg bei Stillfried nach aktuellen Vorkommen der Kammquecke (Agropyron pectinatum) untersucht. Es konnten insgesamt 14 einzelne Vorkommen nachgewiesen werden. Am Römerhügel ergab sich ein dringender Handlungsbedarf, der in dem Projekt umgesetzt wurde.
Es profitierten unter anderem der Lebensraumtyp "Osteuropäische Steppen" mit dem Kleinen Sauerampfer Marchtalsippe (Rumex acetosella subsp. acetosella) sowie dem Streifenklee (Trifolium striatum), der Lebensraumtyp "Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss" mit der Kammquecke (Agropyron pectinatum) und der Lebensraumtyp "Pannonische Salzsteppen" mit dem Echten Haarstrang (Peucedanum officinale) und der Grau-Aster (Galatella cana). Einige der Flächen werden nachfolgend beweidet werden.
Projektdaten
Projektträger: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Naturschutz
Projektlaufzeit: Juni – Dezember 2018
betroffene Regionen: Weinviertel (im Gemeindegebiet von Marchegg, Angern an der March, Weiden an der March)
betroffene Schutzgebiete: Europaschutzgebiet March-Thaya-Auen (insbesondere Lebensraumtyp Osteuropäische Steppen (FFH-Code 6240), Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss (FFH-Code 6250), Pannonische Salzsteppe (FFH-Code 1530)), 3 Naturdenkmäler.
mit dabei: ExpertInnen, Freiwillige, Gemeinde
Ein Projekt des Schutzgebietsnetzwerks, welches von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ koordiniert wird.