Natur des Jahres 2025

Mit der Ernennung verschiedener Tiere und Pflanzen will der Naturschutzbund Bewusstsein schaffen für  bestimmte Arten oder Lebensräume.

Fuchs sitzt auf einer Steinstufe mit einem Metallgeländer, auf einer Stufe steht eine Laterne.

Der Rotfuchs wurde vom Naturschutzbund Österreich per öffentlicher Online-Abstimmung zum Tier des Jahres 2025 gewählt.

An der Wahl zur Art des Jahres sind unterschiedliche Organisationen beteiligt. Viele Vertreter der "Natur des Jahres 2025" sind auch im Naturland Niederösterreich heimisch. Die Natur des Jahres wird in Österreich maßgeblich vom Naturschutzbund organisiert.

Fuchs ist das Tier des Jahres 2025

Es gibt wenig Tiere, um die sich so viele Geschichten ranken wie um den Rotfuchs. Er taucht seit Jahrhunderten in Märchen, Legenden, Kunst und Literatur auf und gilt als Symbol für Schlauheit, Täuschung und Anpassungsfähigkeit. Der Fuchs ist ein Überlebenskünstler, der als „Gesundheitspolizei“ eine wichtige ökologische Rolle in der natürlichen Auslese spielt, da er auch schwache und kranke Tiere frisst.

Der Rotfuchs wurde vom Naturschutzbund Österreich per öffentlicher Online-Abstimmung zum Tier des Jahres 2025 gewählt.

Blume des Jahres - Gewöhnliches Katzenpfötchen

Das Gewöhnliche Katzenpfötchen (Antennaria dioica)  ist vorwiegend in den Alpen zuhause und trägt seinen klingenden Namen aufgrund seiner weich behaarten und dicht gedrängten Blütenkörbe, die an eine Katzenpfote erinnern. Das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist ein immergrüner Chamaephyt, was bedeutet, dass die Erneuerungsknospen im Winter unter der Schneedecke liegen und somit vor dem Frost geschützt sind. Die Art wird nur bis zu etwa 20 cm hoch und bildet viele kurze Ausläufer. 

Wassertier des Jahres - Europäischer Hausen

Mit bis zu zwei Tonnen Gewicht und einer Länge von über 5 Metern ist der Europäische Hausen (Huso huso) die größte von insgesamt 25 bekannten Stör-Arten. Er ist zudem die größte Süßwasserfischart Europas und gilt als einer der weltweit größten Knochenfische. Mit einem Höchstalter von mehr als 150 Jahren gehört er zu den langlebigsten Wirbeltieren.

Reptil des Jahres - Moorfrosch

Blau gefärbte Frösche sind selbst in den Tropen eine große Ausnahme. Umso spektakulärer ist das himmelblaue Balzkleid einheimischer Moorfrösche (Rana arvalis) im zeitigen Frühjahr. Die außergewöhnliche Färbung zeigen nur die Männchen wenige Tage im Laichgewässer, das restliche Jahr verbringt der Moorfrosch in gedeckten Brauntönen an Land.

3 Krickenten fliegen vor blauem Himmel

Die Krickente wurde von BirdLife Österreich per öffentlicher Abstimmung zum Vogel des Jahres 2025 ernannt.

Vogel des Jahres - Krickente

Bis in die frühen 1980er-Jahre war die Krickente (Anas crecca) in Österreich weit verbreitet. Mit weniger als 100 Brutpaaren ist sie mittlerweile sehr stark gefährdet. Freizeitaktivitäten an Gewässern, Trockenlegung von Feuchtlebensräumen und Nutzungsänderungen von Fischteichen verursachen unter anderen diese Entwicklung. Auch Auswirkungen des Klimawandels auf ihren Lebensraum führen zu einem Ausdünnen der Bestände.

Insekt des Jahres - Holzwespen-Schlupfwespe

Die Holzwespen-Schlupfwespe (Rhyssa persuasoria) zieht mit ihrem markanten schwarz-weißen Muster und ihrem beeindruckend langen Legebohrer nicht nur die Aufmerksamkeit von Forschenden auf sich. Sie spielt eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen und steht exemplarisch für die mehr als 25.000 Arten der Familie der Schlupfwespen weltweit.

Spinne des Jahres - Gewöhnliche Fischernetzspinne

Die Gewöhnliche Fischernetzspinne ist vorwiegend nachtaktiv und legt für den Beutefang ein charakteristisches Netz in Form eines röhrenförmigen Gespinstschlauch in Ritzen und Spalten, beispielsweise unter Baumrinden oder Steinen an. Vom Vordereingang der Wohnröhre gehen strahlenförmig einzelne Seidenfäden aus, die als Stolperdrähte für vorbeikommende Beuteinsekten gesponnen werden und Vibrationen weiterleiten.

Die Beschreibungen von allen Arten des Jahres 2025 finden sie beim Naturschutzbund Österreich.