Landkärtchen

Das Landkärtchen bildet im Jahr zwei Generationen, die unterschiedlich aussehen.

landkaertchen-c-josef-limberger

Das Vorkommen des Landkärtchens zeigt ökologisch intakte Kulturlandschaft an.

Beschreibung & Bestimmungsmerkmale

  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Araschnia levana
  • zwei Generationen im Jahr, die unterschiedlich aussehen
  • Frühjahrsgeneration mit schwarzen Zeichnungselementen auf oranger Grundfarbe
  • Sommergeneration überwiegend schwarz mit einem gebogenen weißen Band auf Vorder- und Hinterflügel
  • Flügelunterseite bunt und von Linien durchzogen (daher der Name)
  • Männchen und Weibchen innerhalb der Generationen unterscheiden sich nicht

Besonderheit

Ausschlaggebend für die Entwicklung der saisonalen Generationen ist die Tageslänge während der Raupenzeit. Bis heute ist noch nicht geklärt, wozu die unterschiedlichen Farbvarianten dienen.

Lebensraum & Lebensweise

  • von den Pyrenäen durch Mitteleuropa und Eurasien bis nach Japan verbreitet
  • fehlt im Mittelmeerraum, auf den Britischen Inseln und in der Bretagne
  • In Österreich insbesondere in der Osthälfte unter 1000 m verbreitet
  • in der Südhälfte der Steiermark häufiger
  • in der Entwicklung an Brennnesseln gebunden
  • überwintert im Puppenstadium
  • ist in sehr unterschiedlichen Landschaftstypen zu finden
  • bevorzugt strukturreiche Lebensräume wie Hecken, blühende Wiesen und Säume sowie naturnahe Wald- und Gewässerränder
  • Eiablage an Brennnesseln an feuchteren Stellen wie Hochstaudenfluren in Bach- und Flusstälern

Was noch interessant ist

Vorkommen zeigt ökologisch intakte Kulturlandschaft an, wie sie beispielsweise durch intensive Landwirtschaft und Bodenversiegelung immer seltener wird.