Gefleckte Höhlenspinne
Die Spinne des Jahres ernennt das Naturhistorische Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft und der European Society of Arachnology.
Die Spinne des Jahres ernennt das Naturhistorische Museum Wien, in Zusammenarbeit mit der Arachnologischen Gesellschaft und der European Society of Arachnology.
Beschreibung & Bestimmungsmerkmale
- wissenschaftliche Bezeichnung: Nesticus cellulanus
- Männchen bis 5 Millimeter, Weibchen bis 6 Millimeter
- Vorderkörper gelblich gefärbt mit schwärzlicher Zeichnung
- Brust hellgelb mit schwarzen Flecken
- Hinterleib graugelb bis weißlich mit schwärzlichen Flecken
- Beine gelblich und schwarz geringelt
Besonderheit
Der Begattung geht eine Werbung voraus, wobei das Männchen an einem Faden des weiblichen Netzes zupft.
Lebensraum & Lebensweise
- bis 800 m Seehöhe
- lebt vor allem in Höhlen und Bergwerkstollen, aber auch Grotten und alten Kellergewölben
- bevorzugt Standorte mit einem kühlen und feuchten Mikroklima
- müssen vor Frost geschützt sein und dürfen keine großen Temperaturschwankungen aufweisen
- im Freiland gelegentlich auch im Spaltensystem von Geröllhalden, in dunklen feuchten Erdspalten, unter Moospolstern, in hohlen Bäumen oder in Brunnenschächten
- ernähren sich von Stechmücken oder anderen Insekten
Was noch interessant ist
Die Gefleckte Höhlenspinne baut zumeist in Vertiefungen von Höhlenwänden einen weitmaschigen Netzteppich
Weitere Informationen
Spinne des Jahres 2024 - Gefleckte Höhlenspinne