Fledermauskasten bauen
Fledermäuse zählen zu den gefährdetsten Säugetieren Österreichs. Hier finden Sie Tipps und eine Bauanleitung, wie Sie diese mit einem Ersatzquartier unterstützen können.
Katharina Bürger
In Niederösterreich gibt es insgesamt 25 Fledermausarten, die unterschiedlichste Lebensräume besiedeln. Fast alle stehen auf den Roten Listen der gefährdeten Arten: Sie leiden an Wohnungs- und Nahrungsmangel. Durch den Einsatz von Chemikalien in Gärten und der Landwirtschaft und den Rückgang an natürlichen Lebensräumen sowie den Verlust von Quartieren durch Sanierungen oder das Entfernen alter Bäume, sind die Bestände stark zurückgegangen.
Insektenvertilger
Fledermäuse sind dämmerungs- und nachtaktiv. Sie sind reine Insektenfresser und ernähren sich von Fliegen, Gelsen, Spinnen, Käfern und Nachtfaltern. Pro Sommer vertilgt eine Fledermaus bis zu einem Kilo Insekten. Sie ist also ein nützlicher Mitbewohner. Die verschiedenen Arten haben sich bzgl. ihrer Lebensräume und Jagdreviere spezialisiert. Sie jagen in Blumenwiesen, in Wäldern, Hecken und Gewässern.
Zweitwohnsitz
Fledermäuse haben mehrere Quartiere. Winterquartiere sind meist Höhlen, Baumhöhlen, Gebäude oder Holzstapel. Als Sommerquartiere dienen - je nach Art - Baumhöhlen, Spalten in Verschalungen, auf Dachböden, in Fensterkästen u.ä. In Frühling und Sommer dienen die Quartiere als Wochenstuben, in denen meist mehrere Weibchen gemeinsam ihre Jungen aufziehen.
Durch Sanierungen und Bauarbeiten verlieren die Fledermäuse oft ihre Quartiere an Gebäuden. Deshalb gibt es die Möglichkeit Ersatzquartiere für sie zu schaffen: Fledermauskästen und Fledermausbretter können in einer Höhe von 3-5 m montiert werden. Spaltenbewohnende Arten, wie Mopsfledermaus, Abendsegler, Bartfledermaus, Mückenfledermaus, Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus und Zweifarbbfledermaus, nehmen Fledermauskästen gerne an.
Anleitung zum Selbstbau eines Fledermauskastens
Material:
Benötigt werden mehrere Bretter und zugeschnittene Keile sowie ein Akkubohrer/-schrauber, Maßband und Schrauben. Die Lärchen– oder Fichten-Bretter sollten mit Nut- und Feder versehen werden (so wird Luftzug vermieden) und auf einer Seite sägerau sein, damit die Fledermäuse sich ankrallen können. Ein langes Brett als Dach (Abmessungen: 40 x 9,6 cm), sieben gleich große Bretter (3 glatte und 4 raue mit folgenden Abmessungen: 30 x 9,6 cm). Außerdem werden zwei schmale Keile (unten 2,5-3 cm, oben 1-1,5 cm) und zwei breite Keile (diese ergeben sich, wenn man ebenfalls mit 40 x 9,6 cm Brettern arbeitet automatisch) benötigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
S. Osterkorn-Lederer Kasten zusammenbauen, aber noch nicht schrauben. Zu Beginn vier Bretter mit Nut & Feder zusammenstecken, mit der glatten Seite außen. S. Osterkorn-Lederer Die schmalen Keile seitlich auf beiden Seiten bündig darauf legen, mit dem schmaleren Ende oben. Danach drei Bretter zusammenstecken und oben bündig auf die Keile legen. S. Osterkorn-Lederer Die breiteren Keile seitlich mit dem schmalen Ende oben anlegen. Die Nut der Bretter sollte nach unten schauen, damit sich dort kein Wasser halten kann. Das oberste Brett soll einen glatten, oberen Rand haben. S. Osterkorn-Lederer Auf der Vorderseite die drei Bretter durchbohren. S. Osterkorn-Lederer Die Bretter der Vorderseite mit dem Keil zusammenschrauben. S. Osterkorn-Lederer Umdrehen und anzeichnen für die Schrauben auf der Rückseite. Achtung: Diese zu den Schrauben auf der Vorderseite versetzt anbringen. S. Osterkorn-Lederer Vorbohren der vier Bretter auf der Rückseite. S. Osterkorn-Lederer Ansicht von unten. S. Osterkorn-Lederer Die breiten, seitlichen Keile bündig platzieren und vorbohren. Achtung: Nicht in die Nut-Feder-Verbindung bohren. S. Osterkorn-Lederer Die Keile auf beiden Seiten anschrauben. S. Osterkorn-Lederer Das lange Brett als Dach zentriert und hinten bündig platzieren, bohren und anschrauben. S. Osterkorn-Lederer Jetzt ist alles fertig zusammengeschraubt. S. Osterkorn-Lederer Nun kann noch mit einem Bunsenbrenner ein individueller Touch geschaffen werden. Außerdem dient es dem Holzschutz. S. Osterkorn-Lederer Ein langes Brett wird an der Rückseite des Kastens so angebracht, dass es auf beiden Seiten über den Kasten reicht. Dieses Brett dient zur Montage am Baum oder am Gebäude.
Tipps zur Anbringung
- in mind. 3 Meter Höhe sicher befestigen
- Schutz vor Verwitterung
- Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung
- außer Reichweite von Katzen anbringen
- im Garten auf Chemikalien verzichten
- Garten naturnah gestalten mit vielen heimischen Gehölzen
- in der Nähe sollte ein Gewässer sein