Falsche Rentierflechte

Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. gewählt.

wolfgang-von-brackel

Die Flechte des Jahres wird vom Naturschutzbund und der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa e.V. gewählt.

Beschreibung & Bestimmungsmerkmale

  • wissenschaftliche Bezeichnung: Cladonia rangiformis
  • bildet große Polster von bis zu zehn Zentimetern Höhe und mehreren Dezimetern Durchmesser
  • Polster grau- bis grün-weißlich oder fast braun
  • zumindest einzelne Phyllocladien („Blättchen“) im unteren Teil der Stämmchen vorhanden
  • hohle Stämmchen (Podetien) sind mehrfach verzweigt
  • Oberfläche der Stämmchen ist grün gescheckt auf weißem Grund

Lebensraum & Lebensweise

  • an besonnten, warmen Standorten
  • auf kalk- oder zumindest basenhaltigen, trockenen Böden
  • weltweit in den warm-gemäßigten und warmen Regionen beider Hemisphären verbreitet
  • in Europa von Kreta und Sizilien bis nach Norwegen und Island
  • in Mitteleuropa von der Küste bis in montane, höchstens subalpine Lagen
  • regional zum Teil stark gefährdet

Was noch interessant ist

Auch wenn die Falsche Rentierflechte regional noch ziemlich häufig ist, leidet sie unter der allgemeinen Eutrophierung der Landschaft und der Nutzungsauflassung bzw. Umwandlung von basenreichen Magerrasen.

In Österreich gilt die Art bundesweit als ungefährdet, regional aber als stark gefährdet.