Das waren die Wanderungen zu Niederösterreichs Naturschätzen 2019
Am 24. Mai 2019 stellte das Schutzgebietsnetzwerk NÖ die einzigartigen Naturschätze Niederösterreichs vor.
Mehr als 300 TeilnehmerInnen nutzten das Angebot von Wanderungen in allen Regionen des Landes. Um die außergewöhnliche Natur- und Artenvielfalt vor der Haustüre erlebbar zu machen, wurden an mehr als 20 Orten in ganz NÖ herausragende Lebensräume in unserer Kulturlandschaft vorgestellt. Die Woche der Artenvielfalt vom 19. bis 26. Mai 2019 war Anlass, die schönsten und artenreichsten Plätze im Naturland Niederösterreich vor den Vorhang zu holen.
Bei den Wanderungen wurden von ExpertInnen seltene Lebensräume und Pflanzen- und Tierarten vorgestellt sowie Projekte präsentiert, die in den letzten Jahren im Rahmen der Aktivitäten des Schutzgebietsnetzwerks umgesetzt worden sind. Die Projekte dienen der Erhaltung der seltenen Lebensräume in Niederösterreich. Europaweit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten kann damit weiterhin eine Heimat gesichert werden.
Schauen Sie auf Facebook vorbei
Einen Rückblick auf die Exkursionen am 24. Mai finden Sie auch auf der Facebook-Seite der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ. Stellen Sie Fragen an unsere ExpertInnen und beteiligen Sie sich am Infoaustausch zur Naturvielfalt Niederösterreichs!
Impressionen aus dem Naturland
MMag. Heidemarie Moser-Sturm (Doislau - Amstetten)
„Mithilfe dieser Maßnahmen in der Fläche konnten wichtige Schritte zum Erhalt dieser wertvollen Lebensräume und der seltenen Orchideen gesetzt werden.“
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Mag. Hannes Seehofer (Wachau - Dürnstein)
„Wir haben bei der Pflege der Trockenrasen gute Erfahrungen mit dem Einsatz von Freiwilligen aus der ganzen Welt gemacht. Nur so bleibt diese charakteristische Landschaft erhalten.“
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Wanderung Dürnstein am 24. Mai 2019
Mag. Thorsten Englisch (Braunsberg - Hainburg)
„Es liegt in unserer gemeinschaftlichen Verantwortung, diesen Hotspot der Biodiversität in der östlichsten Ecke Niederösterreichs für die nachkommenden Generationen zu erhalten."
Wanderung Braunsberg am 24. Mai 2019
Wanderung Braunsberg am 24. Mai 2019
Wanderung Braunsberg am 24. Mai 2019
Dr. Norbert Sauberer (Feuchte Ebene - Moosbrunn)
„Unsere mit Bewirtschaftern und Grundeigentümern abgestimmten Maßnahmen haben zum Ziel, die letzten großflächigen Feuchtwiesenreste Ostösterreichs als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten zu erhalten.“
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn am 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn 24. Mai 2019
DI Ute Nüsken (March-Thaya-Auen - Hohenau-Ringelsdorf)
„Gerade in trockenen Jahren bieten die vom Auring betreuten Flächen der Vogel.Schau.Plätze vielen seltenen Arten überlebenswichtige Rückzugsräume. Die positiven Resultate der Naturschutzmaßnahmen können Jung und Alt bei Exkursionen hautnah erleben. Die ausgewiesenen Beobachtungsplätze sind zudem frei zugänglich.“
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
Wanderung in den March-Thaya-Auen am 24. Mai 2019
DI Gerhard Prähofer (Bruneiteich - Heidenreichstein)
"Spannend waren die vielen unterschiedlichen Lebensräume im Teichumfeld. Mit Hilfe von Spektiven entdeckten die TeilnehmerInnen viele Vögel und lernten, sie an Stimme und Aussehen zu erkennen."
Wanderung Bruneiteich am 24. Mai 2019
Wanderung Bruneiteich am 24. Mai 2019
Wanderung Bruneiteich am 24. Mai 2019
Mag. Axel Schmidt (Lainsitzniederung - Gmünd)
„Es ist fantastisch zu sehen, wie toll die erste Weidesaison verlaufen ist. Bei den Besuchern kamen die Tiere und die traumhafte Landschaft sehr gut an und die Wasserbüffel fühlen sich absolut wohl in ihrem neuen Zuhause.“
Wanderung Lainsitzniederung am 24. Mai 2019
Wanderung Lainsitzniederung am 24. Mai 2019
Wanderung Lainsitzniederung am 24. Mai 2019
Barbara Dolak (Hochmoor Schrems)
„Es ist uns ein großes Anliegen, die besonderen Lebensräume des Waldviertels sensibel an alle Interessierten zu vermitteln. Die Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen lässt sich oft auf wunderbare Weise durch Momente der Faszination erreichen."
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Wanderung Schrems am 24. Mai 2019
Mag. Michael Bierbaumer (Wienerwald - Klosterneuburg)
„Zur Erhaltung der Wiesen werden von der Ortsgruppe Klosterneuburg des Naturschutzbundes NÖ als Partner im Schutzgebietsnetzwerk NÖ regelmäßig Pflegeeinsätze und bewusstseinsbildende Maßnahmen umgesetzt.“
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Wanderung Klosterneuburg am 24. Mai 2019
Mag. Gabriele Pfundner (Westliche Weinviertel - Straning)
„Ohne regelmäßige Maßnahmen auf den Flächen würden diese wertvollen Lebensräume mit der Zeit verschwinden. Wichtig ist aber auch, den Menschen zu zeigen, welche Naturschätze sie vor der Haustüre haben, damit diese Kleinode auch langfristig erhalten bleiben."
Wanderung Straning am 24. Mai 2019
Wanderung Straning am 24. Mai 2019
Wanderung Straning am 24. Mai 2019
Wanderung Straning am 24. Mai 2019
DI Manuel Denner (Galgenberg - Michelstetten)
„Es hat sich erneut gezeigt, dass durch extensive Beweidung mit Schafen ein Stück wertvolle Natur erhalten werden kann."
Wanderung Galgenberg am 24. Mai 2019
Wanderung Galgenberg am 24. Mai 2019
Wanderung Galgenberg am 24. Mai 2019
Dr. Julia Kelemen-Finan (Stockerauer Au - Korneuburg)
„Wir sind besonders stolz, dass wir durch unseren Pflegeeinsatz im Herbst und die heutige Wanderung auch in unserer Heimatgemeinde so viele Menschen für den Naturschutz begeistern konnten."
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
Wanderung Stockerau am 24. Mai 2019
DI Reinhard Kraus (Rindfleischberg - Klein-Pöchlarn)
"Durch die Aktivitäten des NÖ Schutzgebietsnetzwerks und unter Mithilfe von Freiwilligen des Dorferneuerungsvereins Klein-Pöchlarn sowie von Schülerinnen und Schülern der ÖKO-NMS Pöchlarn konnten in den letzten Jahren viele wertvolle Standorte gepflegt werden."
Wanderung Rindfleischberg am 24. Mai 2019
Wanderung Rindfleischberg am 24. Mai 2019
Wanderung Rindfleischberg am 24. Mai 2019
Wanderung Rindfleischberg am 24. Mai 2019
Wanderung Rindfleischberg am 24. Mai 2019
Wanderung Doislau am 24. Mai 2019
Mag. Katrin Kraus (Neubacher Au - Loosdorf)
„Den Menschen die bunte Natur vor Ort ein Stückchen näherbringen und gleichzeitig die vielfältige Arbeit der Schutzgebietsbetreuung sichtbar machen – das ist mir ein Herzensanliegen."
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Wanderung Pielach-Ofenloch am 24. Mai 2019
Heribert Pfeffer (Naturpark Ötscher-Tormäuer - Wienerbruck)
"Seit Generationen sichern die Obstbäume das Überleben der Menschen in diesem Gebiet. Im Gegenzug schaffen und erhalten die Landbewirtschafter mit extensiven Bewirtschaftungsformen wichtige Lebensräume."
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Ötscher-Tormäuer 24. Mai 2019
Wanderung Moosbrunn 24. Mai 2019