BirdNET

Rund 3.000 Vogelarten in Europa und Nordamerika sind damit bestimmbar.

Rund 3.000 Vogelarten in Europa und Nordamerika sind mit BirdNET bestimmbar.

Um die Vogelwelt an ihrem Gesang zu erkennen, musste man bis vor wenigen Jahren noch regelmäßig mit geübten Vogelkundigen in der Natur unterwegs sein, um von ihnen zu lernen. Mittlerweile gibt es auch für die Bestimmung von Vogelgesang eine Smartphone-Applikation. Die App BirdNET wurde durch das K. Lisa Yang Center for Conservation Bioacoustics am Cornell Lab of Ornithology in den USA sowie dem Chair of Media Informatics an der Chemnitz University of Technology in Deutschland entwickelt. Die Anwendung kann aufgezeichnete Vogelstimmen anhand von künstlichen, neuronalen Netzen und maschinellem Lernen erkennen und klassifizieren.

3.000 Vogelarten bestimmbar

BirdNET wurde von der Wissenschaft entwickelt und versteht sich als innovative Forschungsplattform für NaturschützerInnen, BiologInnen und OrnithologInnen. Über die Anwendung durch ExpertInnen wurde die Nutzung der App auch für Laien ermöglicht. Sogenannte Citizen Scientists können die Wissenschaft durch ihre Audio-Bestimmungen beim Monitoring und Schutz von Vögeln unterstützen. Derzeit können rund 3.000 der häufigsten Vogelarten erkannt werden, wobei der Fokus auf Vorkommen in Nordamerika und Europa liegt. In Zukunft sollen noch mehr Arten erkannt werden können.

Rotkehlchen sitzt auf einem Ast, rundherum Blätter.

Die Aufnahme zeigt die aufgezeichneten Vogelsounds als grafische Abbildung.

Aufnehmen-absenden-bestimmen

Ist man in der Natur und hört einen Vogelgesang, den man näher bestimmen möchte, so startet man anhand der App eine Audio-Aufzeichnung, für welche das Smartphone-Mikrofon verwendet wird. Die Aufnahme wird als sogenanntes Spektrogramm bezeichnet. Das Spektrogramm zeigt die aufgezeichneten Vogelsounds als grafische Abbildung. Für eine möglichste genaue Bestimmung wird der zu bestimmende Soundabschnitt ausgewählt. Die Aufnahme wird anschließend an den BirdNET Server der TU Chemnitz übermittelt, um analysiert werden zu können. Dafür werden Standortinformationen sowie Aufnahmezeitpunkt benötigt. Die Aufnahme wird in Echtzeit mit allen anderen Vogelstimmen, die dem Standort und der Jahreszeit entsprechen, verglichen. Schließlich erhält man Vorschläge, um welche Art es sich handeln könnte, die mit einer Bestimmungswahrscheinlichkeit hinterlegt sind.

Die Nutzung ist kostenlos

Die App ist sowohl für Android als auch für iOS verfügbar, auch im Webbrowser am PC ist eine Anwendung möglich. Für die Nutzung fallen keine Kosten an. Ein Profil muss für die Nutzung der App nicht angelegt werden. Für diese Art der Vogelbestimmung ist eine Internetverbindung erforderlich. Die übermittelten Audio-Aufnahmen werden unter einer Creative Commons Lizenz gespeichert und ausschließlich zu Forschungszwecken verwendet. Die Urheberrechte an den eigenen Aufnahmen können in der App jedoch gesichert werden. Die Qualität der Audioaufnahme ist stark vom verwendeten Gerät abhängig, wobei eine gute Qualität entscheidend für die erfolgreiche Bestimmung der Aufnahme ist.

Naturvermittlung für junge Menschen

Gerade in der Arbeit mit Lernenden oder Jugendgruppen kann durch die Anwendung von Bestimmungs-Apps das Interesse für das Leben in der Natur geweckt werden. Dabei können sie nicht nur lernen, verschiedene Vögel an ihrem Gesang zu erkennen. Auch die Funktionsweise künstlicher, neuronaler Netzwerke kann anhand dieser App erklärt werden. Schließlich können junge Menschen als Citizen Scientists mit ihren Bestimmungen einen Beitrag zur Artenkenntnis und Artenverbreitung leisten und dabei ganz nebenbei die wissenschaftliche Forschung unterstützen.